EBSILON®Professional Online Dokumentation
Stoffeigenschaften / Leitungen vom Typ Universalfluid
In diesem Thema
    Leitungen vom Typ Universalfluid
    In diesem Thema

    Universalfluid

    Dieses Fluid bietet die freie Auswahl aus fast allen verfügbaren Stoffdaten-Bibliotheken. Dabei können auch mehrere Bibliotheken für eine Leitung angewählt werden. In diesem Fall ist zu beachten, dass dann jede Bibliothek für sich separat berechnet wird. Man kann sich diesen Fall vorstellen als separate Teilstränge, die durch eine flexible undurchlässige Membran voneinander getrennt sind. Zwischen den einzelnen Teilströmen kann dann ein Ausgleich von Druck und Temperatur stattfinden, aber kein Materialaustausch.

    Wenn eine Mischungsrechnung durchgeführt werden soll, müssen alle Stoffe, die gemischt werden sollen, im selben Bibliothekseintrag enthalten sein.

    Beim Universalfluid gibt es eine große Fülle von Einstell- und Kombinationsmöglichkeiten, die jedoch nicht alle physikalisch sinnvoll sind. Es ist zu beachten, dass es Kombinationen und Wertebereiche gibt, in denen die Stoffdatenbibliotheken keine Lösung bieten. Deshalb ist bei der Verwendung des Universalfluids besondere Sorgfalt angebracht. Es empfiehlt sich, vor der Modellierung großer Schaltungen zunächst im Kleinen zu testen, ob die entsprechende Berechnung möglich ist.

    Beim Universalfluid kann die Temperatur nur rekursiv aus der Enthalpie ermittelt werden. Wenn 2-Phasen-Zustände vorliegen, kann dies Probleme bereiten.

    Die zu verwendenden Materialdatenbibliotheken müssen zunächst in der Spezifikationstabelle angegeben werden (Spalte "Bibliothek"). Anschließend sind in der Spalte "Spezifikation" die jeweils gewünschte Zusammensetzung und weitere Parameter einzugeben. Die hier einzugebende Zusammensetzung bezieht sich auf die Massenanteile (bzw. Molanteile mit (rechte Maustaste)) innerhalb des Zweigstroms, der von der jeweiligen Bibliothek berechnet wird.

    Es hängt von der jeweiligen Bibliothek ab, welche Materialien zur Verfügung stehen und welche zusätzlichen Eingabeparameter benötigt werden.

    Es stehen folgende Bibliotheken zur Auswahl:

    Im Universalfluid verfügbare Stoffwert-Bibliothek Name der Substanz Summenformel Autor Verfügbar in Leitungen vom Typ Zweiphasenfluid Verfügbar auch in Leitungen vom Typ

    Bibliotheken für eine Substanz

    IF97 (IAPWS aktuelle Wasserdampftafel) Wasser und Dampf H2O KCE ThermoFluidProperties x Wasser, Dampf
    IF97 (IAPWS aktuelle Wasserdampftafel, SBTL) Wasser und Dampf H2O KCE ThermoFluidProperties x Wasser, Dampf
    IFC-67 (Wasserdampftafel aus dem Jahr 1967) Wasser und Dampf H2O KCE ThermoFluidProperties x Wasser, Dampf
    Lib-AmWa Ammoniak-Wasser-Gemisch NH3 / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-C10H22 Dekan C10H22 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-C2H5OH Ethanol C2H5OH KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-C3H6O Azeton C3H6O KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-C5H10 Cyclopentan C5H10 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-C5H12 Iso Isopentan C5H12 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-C5H12 Neo Neopentan C5H12 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-C6H14 Isohexan 2-Methylpentan C6H14 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-C7H8 Toluol C7H8 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-C9H20 Nonan C9H20 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-CH3OH Methanol CH3OH KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-CO Kohlenmonoxid CO x
    Lib-CO2 Kohlendioxid CO2 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-COS Karbonylsulfid COS KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-D4  Octamethylcyclotetrasiloxan C8H24O4Si4 KCE ThermoFluidProperties x Öl / Schmelze
    Lib-D5 Decamethylcyclopentasiloxan C10H30O5Si5 KCE ThermoFluidProperties x Öl / Schmelze
    Lib-D6 Dodecamethylcyclohexasiloxan C12H36O6Si6 KCE ThermoFluidProperties x Öl / Schmelze
    Lib-H2 (normal-Hydrogen) Wasserstoff (normal) H2 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-H2 (para-Hydrogen) Wasserstoff (para) H2 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-H2S Schwefelwasserstoff H2S KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-HE Helium He KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-HUAirXiw (Feuchte Luft als ideales Gemisch realer Gas, auch unter 0°C) Trockene Luft, Wasser, Dampf, Eis Trockene-Luft H2O KCE ThermoFluidProperties Feuchte Luft
    Lib-Ice Wassereis, Wasserflüssigkeit und Wasserdampf einschl. Verflüssigungs- und Sublimationsgebieten H2O KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-Iso-Butan Butan (Iso-Butan) C4H10 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-MD2M Decamethyltetrasiloxan C10H30Si4O3 KCE ThermoFluidProperties x Öl / Schmelze
    Lib-MD3M Dodecamethylpentasiloxan C12H36Si5O4 KCE ThermoFluidProperties x Öl / Schmelze
    Lib-MD4M Tetradecamethylhexasiloxan C14H42Si6O5 KCE ThermoFluidProperties x Öl / Schmelze
    Lib-MDM Octamethyltrisiloxan C8H24Si3O2 KCE ThermoFluidProperties x Öl / Schmelze
    Lib-MM Hexamethyldisiloxan C6H18Si2O KCE ThermoFluidProperties x Öl / Schmelze
    Lib-N2 Stickstoff N2 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-N2O Distickstoffmonoxid N2O KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-n-Butan Butan (n-Butan) C4H10 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-NH3 Ammoniak  NH3 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-Propan Propan C3H8 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-R134A (1,1,1,2-tetrafluorethane, CF3-CH2F) 1,1,1,2-Tetraflouroethan CF3CH2F KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-RealAir (78.12 mol% N2, 20.96 O2, 0.92 Ar) Standard trockene Luft - Gas, Flüssigkeit inklusive 2-Phasen-Gebiet N2 O2 Ar KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-SaltWater Meerwasser H20 Ebsilon / Universität Bremen Salzwasser
    Lib-SeaWa 2009 Meerwasser H20 KCE ThermoFluidProperties Salzwasser
    Lib-SeaWa 2013 Meerwasser H20 KCE ThermoFluidProperties Salzwasser
    Lib-SecRef-Ammoniak Ammoniak-Wasser-Gemisch NH3 / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Calcium-Chloride Calciumchlorid-Wassergemisch CaCl / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Ethanol Ethanol-Wassergemisch C2H5OH / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Ethylen-Glycol Ethylenglykol-Wassergemisch C2H6O2 / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Glycerol Glycerin-Wassergemisch C3H8O3 / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Lithium-Chloride Lithiumchlorid-Wassergemisch LiCl / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Magnesium-Chloride Magnesiumchlorid-Wassergemisch MgCl / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Methanol Methanol-Wassergemisch CH3OH / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Potassium-Azetat Kaliumacetat-Wassergemisch C2H3KO2 / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Potassium-Carbonat Kaliumkarbonat-Wassergemisch K2CO3 / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Potassium-Format Kaliumformiat-Wassergemisch CHKO2 / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Propylen-Glycol Propylenglykol-Wassergemisch C3H8O2 / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SecRef-Sodium-Chlorid Natriumchlorid-Wassergemisch NaCl / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch
    Lib-SO2 Schwefeldioxid SO2 KCE ThermoFluidProperties x
    Lib-Sugar Solution Wasser-Zuckerlösung Ebsilon
    Lib-WaLi (Wasser-Lithiumbromid-Gemisch) Lithiumchlorid-Wassergemisch LiCl / H2O KCE ThermoFluidProperties Binäres Gemisch

     

    Bibliotheken, die mehrere Substanzen enthalten, eine (oder bei Gemischen mehrere) sind auszuwählen

     

    Lib-FDBR (Auf Grundlage der FDBR-Polynome, für ideale Gase, Kohle, Öl) 83 klassische Substanzen Ebsilon / FDBR Luft, Rauchgas, Rohgas, Gas, Öl, Kohle, Benutzer-definiertes Fluid
    Refprop  Mehr als 180 Substanzen NIST, Gaithersburg x
    CoolProp 123 Substanzen www.coolprop.org
    CoolProp - inkompressible wässrige Lösungen massendefiniert 35 Substanzen  www.coolprop.org
    CoolProp - inkompressible wässrige Lösungen massendefiniert 13 Gemische www.coolprop.org
    CoolProp - inkompressibel - reine Stoffe 60 Substanzen www.coolprop.org
    TREND Mehr als 170 Substanzen Ruhr Universität Bochum
    Thermo-Liquid (Öl/Schmelze)  21 Substanzen des Leitungstyps Öl/Schmelze Ebsilon Öl / Schmelze
    Lib-HuGas (Ideales Gemisch realer Gase mit Dissoziation) Stickstoff Sauerstoff Argon Neon Kohlendioxid Kohlenmonoxid Wasser Schwefeldioxid N2 O2 Ar Ne CO CO2 H2O SO2 KCE ThermoFluidProperties
    Lib-NASA (Gleiche Substanzen wie in klassischen Leitungen) 83 Substanzen NASA
    Lib-NASAfull (EbsScript Interface Unit System, type UniversalSubstanceEnum) 2047 Substanzen NASA NASA
    Lib-IdGas (Ideales Gemisch idealer Gase nach VDI 4670 mit Dissoziation) Argon Neon Stickstoff Sauerstoff Kohlenmonoxid Kohlendioxid Wasser Schwefeldioxid Trockene-Luft Luftstickstoff-als-Gemisch  Ar Ne N2 O2 CO CO2 H2O SO2 Luft Luft-N2  KCE ThermoFluidProperties
    Lib-IdGasMix (Ideales Gemisch idealer Gase nach VDI 4670)  Argon Neon Stickstoff Sauerstoff Kohlenmonoxid Kohlendioxid Wasser Schwefeldioxid Trockene-Luft Luftstickstoff-als-Gemisch Stickoxid Schwefelwasserstoff Hydroxyl Methanol Methan Ethan Ethen Propan Propen N-Butan Iso-Butan Benzen Wasserstoff Helium Ammoniak Fluor  Ar Ne N2 O2 CO CO2 H2O SO2 Luft Luft-N2 NO  H2S OH CH3OH CH4 C2H6 C2H4 C3H8 C3H6 n-C4H10 Iso-C4H10 C6H6 H2 He NH3 F2 KCE ThermoFluidProperties

     

    Universalfluid mit Lib-FDBR

    Wenn im Universalfluid die „Lib-FDBR“ ausgewählt wurde, wurde die Berechnung rein nach FDBR (wie auf einer Leitung klassischen Typs) als ideales Gas durchgeführt, unabhängig von den Modelleinstellungen für die Gastafel und die Realgaskorrektur.

     

     

    Dies widerspricht der Erwartung, dass man bei einer modellweiten Aktivierung einer Realgaskorrektur alle Leitungen, in denen nach FDBR gerechnet wird, nun auch diese Realgaskorrektur erfahren.

    Es besteht die Möglichkeit, in den Attributen zur LibFDBR auszuwählen, was passieren soll:
    Mit der Einstellung Gastafel=“FBDR“ und Realgaskorrektur=“keine“ wird die Berechnung unverändert durchgeführt.
     

    Man kann hier auch andere Gastafeln und Realgaskorrekturen auswählen.

    Standardmäßig werden beide Attribute auf „gemäß Modelleinstellungen“ gesetzt, so dass bei Umschaltung in den Modelleinstellungen auch eine Umschaltung im Universalfluid erfolgt.

    Um die bisherigen Ergebnisse zu reproduzieren, sind die neuen Attribute für die Lib-FDBR folgendermaßen anzupassen:

    • Gastafel: „FDBR“

    • Realgaskorrektur: „keine“

     

    Hinweis zu LibIce

    Wasser- und Dampfleitungen greifen nicht automatisch auf die LibIce zurück, falls man sich im entsprechenden Zustandsbereich befindet. Der Grund dafür ist, dass in den üblicherweise mit Ebsilon abgebildeten Modellen dies ohnehin nicht erwünscht ist, zusätzlich jedoch bei einer automatischen Umschaltung Konvergenzprobleme auftreten können, wenn im Verlauf der Iteration temporär Werte im Eisbereich angenommen werden. Insbesondere liegt schon der übliche Startpunkt von P=0.01 bar, H=10^-6 knapp im 2-Phasengebiet Wasser/Eis.

    Beim Zwei-Phasen-Fluid wurde der Eintrag "LibIce: Wasser" auf "LibIce: Wasser (3 Phasen)" erweitert. Dies ermöglicht die Modellierung von Wasser im gesamten Bereich von -223,15 °C bis 2.000°C. Für Temperaturen bis 350°C wird LibIce aktiviert, darüber LibIf97.